Bergfritz
deine Bergsportprofis
deine Bergsportprofis
Als Schweizer Fachgeschäft legen wir einen grossen Wert auf Service und Beratung. Bitte lies dich durch die wichtigsten Fragen und Antworten der Bergfritz und Lenz Sockenberatung. Solltest du keine Antwort finden, dann melde dich unbedingt bei uns (info@bergfritz.ch). Wir helfen dir wirklich sehr gerne weiter und kennen die Produkte bestens.
Lenz Heizsocken sind ein absolutes Premium Markenprodukt. Das Traditionsunternehmen aus Schwarzach im Vorarlberg hat sich seit 1997 zum Innovationsleader in diesem Segment entwickelt. Mehr Informationen zu Lenz findest du auch hier. Lenz hat die Toe Cap Technologie erfunden und heizt im Zehenbereich von unten und oben. Auch verwendet Lenz Merino-Wolle für eine bessere Atmungsfähigkeit der Socken. Die Akkus lassen sich über ein patentiertes Druckknopf-Verfahren sehr einfach am Socken befestigen.
Bergfritz bietet mit seiner Eigenmarke eine tolle und günstige Alternative und wärmt deine Füsse via Fussbeet.
Der Klassiker ist das Modell 5.1 von Lenz-
Der Lenz 5.1 ist auch als SLIM Version verfügbar. Die SLIM Version empfehlen wir bei einem schmalen Fussbett (zB. wenn du auch sonst beim Schuhkauf immer auf besonders schmal geschnittene Schuhe achtest).
Wenn du angepasste oder sehr eng anliegende Skischuhe hast, dann kann auch das Modell 6.1 eine gute Alternative für dich sein. Dank dem erhöhten Anteil an Merinowolle sind diese nochmals dünner und geben trotzdem angenehm warm.
Oft wollen Kunden den Lenz 6.1 kaufen, weil Sie denken, das sei einfach das neueste und beste Modell.
In Wahrheit ist der 6.1 aber einfach ein alternatives Modell mit einem etwas anderen Einsatzgebiet.
Der Lenz 6.1 ist eine Kompressionssocke. Wir empfehlen diesen ambitionierten Sportlern. Auch wird dieses Sockenpaar im Skiweltcup und im Skirennbereich sehr oft getragen.
Kompressionssocken wie der Lenz 6.1 bringen einen höheren Umgebungsdruck auf die Muskulatur. Der leichte Druck, der über die Sport-Kompressionsstrümpfe auf die Muskulatur ausgeübt wird, führt dazu, dass sich die Muskulatur, die die Arterie umgibt, entspannt, weil sie selbst weniger Druck aufbringen muss. Damit können diese Strümpfe auch leicht leistungssteigernd sein.
Am beliebtesten ist hier das etwas günstigere Einsteigermodell 4.1 von Lenz.
Damit die Heizleistung perfekt ist und du ein wohlig warmes Gefühl kriegst, sollten die Heizsocken eng anliegen. Gerade in Skischuhen ist das auch wichtig, damit sich keine störenden Sockenfalten bilden.
In Skischuhen ist enger Sitz wichtig. Für andere Sportarten oder Aktivitäten und je nach Schuhwerk ist das teilweise weniger relevant. Wir empfehlen dort den Lenz 4.1 (aber auch dieser ist eher eng geschnitten). Durch das andere Strickmuster fühlt sich das Modell 4.1 etwas weiter an.
Entscheide dich einfach für die Grösse, welche du effektiv auch sonst trägst. Die Socken haben gerade auch im Fussbett für die Länge Elastan verarbeitet und passen sich damit deiner individuellen Fussform und Länge noch an.
Im seltenen Fall, dass du dann doch eine grössere oder kleinere Version brauchst, ist ein Austausch bei uns sehr unkompliziert. Beachte dazu folgendes:
Wir sind froh, wenn du dich bei deiner Bestellung auf eine Grösse festlegst und diese bei Erhalt mit Vorsicht anprobierst. Sollte die Grösse dann doch nicht passen, sendest du uns einfach eine kurze Mail und sagst, welche Grösse du gerne haben willst.
Du bekommst die gewünschte Grösse dann am nächsten Arbeitstag geliefert und dazu auch eine bereits frankierte Rücksendeetikette für den unpassenden Artikel. Damit kannst du die Umtauschware kostenlos auf der Post abgeben.
Ja, Merino Wolle hat einige tolle Vorteile:
Lenz bietet seine Akkus in verschiedenen Leistungsstufen an, was insbesondere einen direkten Einfluss auf die Heizdauer hat.
Die leistungsfähigste Version ist der rcB2000. Die Leistung von rcB1400 ist 30% niedriger und vom Lenz Heat Pack 2.0 rund 40% niedriger als beim Spitzenmodell.
Bei Heizsocken genügt für normalen Skitag mit einem feinen Mittagessen im warmen Bergrestaurant eigentlich der rcB1400 oder auch das Lenz Heat Pack 2.0.
Für lange Skitage, für Tourengänger oder wenn gar bei Mehrtagestouren nur eingeschränkte Lademöglichkeiten bestehen, empfehlen wir aber unbedingt den rcB2000 Akku.
Im Vergleich zum sowieso hohen Gesamtpreis der Lenz Heizsocken Anschaffung ist der Aufpreis für den rcB200 relativ überschaubar. Wir denken, der Mehrpreis ist sehr oft gut investiert, denn das Produkt soll dir auch in einigen Jahren noch Freude machen.
Die Steuerung deiner Lenz Heizprodukte ist immer über den Akku bzw. die App. Damit kannst du die Temperatur bzw. Leistungsstufe direkt auf dem Handy überwachen und steuern.
Gerade bei Heizsocken ist das praktisch, weil die Steuerung ansonsten unter den Skihosen sein kann.
Die Akkuversionen rcB1400 und rcB2000 sind mit Bluetooth ausgestattet. Beim Lenz Heat Pack 2.0 ist die Steuerung nur direkt auf dem Akku möglich.
Ja du kannst deine Socken (ohne Akku) problemlos im mitgelieferten Wäschebeutel bei 30° im Schonwaschgang waschen. Die Socken solltest du dann an der Luft trocknen.
Handwäsche ist nicht geeignet, da du dabei die Heizelemente beschädigen könntest.
Die offizielle Waschanleitung von Lenz findest du hier.
Wenn du dich für den Bluetooth Akku (rcB1400 mit Bluetooth oder rcB2000 mit Bluetooth) entscheidest, dann kannst du die Heizfunktion auch über dein Smartphone steuern.
Du kannst die App hier herunterladen. Weiter findest du unter dem Link jegliche Antworten auf deine Fragen.
Das muss am Ende jeder für sich entscheiden.
Lenz Heizsocken sind wirklich teuer. Aber ganz ehrlich: Du kriegst auch wirklich das allerbeste Produkt auf dem Markt.
Ansonsten sind allenfalls auch unsere Bergfritz Heizsocken eine gute und klar günstigere Alternative für dich. Gerade bei Gelegenheitssportlern oder allen, bei denen auch "einfach gut" genügt, ist das eine preisgünstige und empfohlene Option.